-
Ist das Kunst oder kann das weg?
Diese Frage stellt man sich manches Mal.
Doch wer steht hinter diesen Kunstwerken?
Mal sehen, wieviel Erfolg dieser Tread hat.
(https://i.imgur.com/wg2GCfIl.jpg)
-
Joseph Beuys
Ich habe aber leider den Titel vergessen.
Das Rätsel mag ich sehr. :up:
-
Vielen Dank für diesen neuen Rätsel-Thread. :smiley:
Auch wenn ich hier zu Lösungen wohl nie etwas werde beitragen können. :laugh:
-
Ach wie schön, ein neuer Rätselthread.
Das Wochenende naht, also weiter :smiley:
Wer hat dieses Werk kreiert?
-
Joseph Beuys
Ich habe aber leider den Titel vergessen.
Das Rätsel mag ich sehr. :up:
Josef Beuys - Ich habe kein Weekend :cry: ( muss arbeiten)
-
Ach wie schön, ein neuer Rätselthread.
Das Wochenende naht, also weiter :smiley:
Wer hat dieses Werk kreiert?
Auf alle Fälle jemand mit sehr großem, wuschligen Hund. Den schickt er zum Bürsten mehrmals dadurch. :laugh:
-
Eventuell Günther Uecker? :undecided:
-
Günther Uecker
Bester Rückenkratzer
-
:happy:
-
Und wieder einmal ein Schnäppchen für uns. Zugreifen! :laugh:
https://www.fils-fine-arts.de/kunst-kaufen/alle-kunstwerke/guenther-uecker/tor-2015/2016?utm_term=&utm_campaign=Shopping+2019&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=4450330367&hsa_cam=1714730131&hsa_grp=70760728527&hsa_ad=334090533546&hsa_src=g&hsa_tgt=pla-293946777986&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gclid=EAIaIQobChMI8LeUxt-z9wIV04TVCh0xwwJhEAkYBiABEgLms_D_BwE
-
Damit hätte er für das Jahr auf jeden Fall ausgedient. :laugh:
-
(https://i.imgur.com/jIGj16Wl.jpg)
Ist das Kunst oder kann das weg? :waving:
-
Marcel Duchamp
-
Marcel Duchamp
Ja, einfach und QD-relevant.
-
(https://i.imgur.com/lswsR92l.jpg)
Wer schuf es und wen stellt es dar?
-
Wenigstens die abgebildete Person Van Gogh erkenne ich. :laugh:
-
Ja - das ist VvG
-
Paul Gauguin...?
-
:no:
-
Jemand der Vincent persönlich kannte oder erst viel, viel später entstanden??? :undecided:
-
Er kannte VvG persönlich
-
War der Künstler ebenfalls Niederländer?
-
:no:
-
War das nicht Henry Toulouse-Lautrec - oder mache ich mit gerade zum Deppen? Der war doch ein Freund von Vincent.
-
Henry de Toulouse-Lautrec :up:
-
Juchuuuu! Ich hab was gewusst! :happy:
-
Stark, Glückwunsch. :up:
-
(https://i.imgur.com/hHnu6mcl.jpg)
1. Wen stellt es dar? :waving:
2. Wer steht hinter diesem Kunstwerk?
-
Donald Van Gogh oder Vincent van Duck? :lol:
-
:like:
-
:up:
1. sehe ich hiermit als beantwortet an. :laugh:
-
Stammt das Werk von einem Disney-Zeichner?
-
:no:
-
Lebt der Künstler noch?
-
:yes:
-
Ist es ein Amerikaner?
-
:no:
-
Ein Europäer?
-
:yes:
mehrere
-
Wie viele?
-
Mindestens 6 Hauptverantwortliche.
-
Und die sollen wir alle benennen? :laugh:
-
:no:
Um welche Leute/ Gruppe es sich handelt reicht mir. :cool:
-
Seit wann gibt es diese Gruppe?
-
1980 ziger Jahre
-
Ich weiß nur das die Bilder als Duckomenta ausgestellt werden. Interduck ist wohl für die Bilder verantwortlich.
-
:up:
Sehr gut!
Und hier die Hintergrundinfo:
(https://i.imgur.com/BQy5l2ql.jpg)
-
Kunst kennt echt keine Grenzen. :laugh:
-
(https://i.imgur.com/5JmpM20l.jpg)
Hier möchte ich gerne 2 Künstler genannt haben.
Wer geht hier mit dem Affen spazieren und wer schuf dieses Werk? :waving:
-
Spazieren geht Josef Beuys mit dem Affen. Aber worum es dabei ging und wer dann das Kunstwerk geschaffen hat, weiss ich leider nicht!
-
Das Kunstwerk ist von Beuys' Schüler Jörg Immendorff der sich dabei selbst als Affen hingestellt hat.
-
:up:
Ihr seid Spitze!
Josef Beuys und Jörg Immendorf
-
(https://i.imgur.com/h8tVW8Fl.jpg)
Denke den Künstler zu finden wäre zu schwierig.
Deshalb suche ich die Gruppe in der er aktiv war. :waving:
-
IKEA! :cry:
Das Ding heißt „Drekksloch“, Klappe auf, Dreck rein, Klappe zu :undweg:
-
Nö, aber die Gruppe hatte auch nur vier Buchstaben. :grin:
-
Und ein kürzlich geratener gehörte auch dazu. :waving:
-
Die Gruppe fängt mit dem letzten Buchstaben des Alphabets an. :waving:
-
Ich bin ein großer Kunstbanause! :cry: Ich habe diese Künstlergruppe mal gegoogelt und muss bekennen, dass ich sie bis heute nicht als Gruppe gekannt habe. Die Namen der Mitglieder habe ich aber schon mal gelesen! Vielleicht ja auch hier in diesem Rätsel-thread! :waving:
-
Bei Z fällt mir ZERO ein :undecided:
-
:up:
Zero
und der Künstler heißt Hermann Goepfert
Das Kunstwerk: Weißreflektor - für 3.600€ versteigert worden. ( 70 x70cm)
ZERO wurde 1958 ins Leben gerufen – und zwar in Düsseldorf. Gegründet wurde die Künstlergruppe von Heinz Mack und Otto Piene; Günther Uecker kam 1961 hinzu, Christian Megert schloss sich ebenfalls an.
Aus ZERO entwickelte sich eine umfassende Künstlerbewegung mit übernationalem Netzwerk. Zum weiteren Kreis zählten Künstler wie Lucio Fontana, Yves Klein oder Piero Manzoni. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit gingen die Künstler seit Ende 1966 getrennte künstlerische Wege.
DIE VISION VON ZERO
ZERO war die künstlerische Avantgarde schlechthin. ZERO war visionär. Die Künstler wollten die Kunst erneuern – sie wollten bei Null anfangen. Und das ist ihnen gelungen, mit der Entwicklung von radikalen Alleinstellungsmerkmalen, die in der damaligen Kunstproduktion unüblich, gar undenkbar waren: Kunstwerke wurden geschaffen mit Nägeln und Spiegeln, mit Feuer, Luft oder Licht.
-
Danke für die Hintergrundinformationen.
-
Das Kunstwerk hab ich zufällig gesehen und dann recherchiert.
Macht Spaß sich mal wieder mit Kunst zu beschäftigen. :smiley:
-
Das würde ich jetzt mal in die Kategorie Brötchenarbeit einsortieren. :waving:
(https://i.imgur.com/TZvNZtul.jpg)
Wer weiß den Namen des Künstlers und den Titel des Werkes?
-
Wir brauchen wohl einen ersten Tipp.
-
Der Künstler hat ein sehr hohes Alter erreicht. :waving:
-
Etwas Picasso oder Dali?
-
:up:
Picasso
Und wie könnte das Kunstwerk heißen? :waving:
-
Schatzkarte? Lageplan? Zeitungsarchiv? :sprachlos:
Ich halte es wie viele Künstler: Besser dem Werk keinen Namen geben, dann kann jeder Betrachter für sich etwas da hinein oder heraus interpretieren. :angel:
-
Ich löse mal
Es heißt Tisch mit Flasche.
Als ich das erste Mal davor stand, kam mir der Gedanke: Brötchenarbeit.
Beim zweiten Mal- in einer anderen Ausstellung- fing ich laut an zu lachen und meine Tochter war ziemlich irritiert, bis ich ihr von der ersten Begegnung mit diesem Kunstwerk erzählt habe.
-
(https://i.imgur.com/gAAKnb1l.jpg)
Kunst ?? Oder hat doch nur jemand an der Tafel die bunte Kreide ausprobiert? :undecided:
-
Das könnte von deinen Kindern stammen. :laugh:
-
Das ist safe "Nachts unterm Tannenbaum" oder so von einem Künstler :laugh:
-
Tierischer Künstler? :embarrassed:
-
Ich fürchte, nein :laugh:
-
Ist tatsächlich offiziell einem Künstler zugeschrieben. Signatur fehlt, ist von 1958.
Name : Nightbird
Wem könnte das zugeschrieben sein? :waving:
-
Tierischer Künstler? :embarrassed:
Da gibt es ja tatsächlich einige Goldesel für die Besitzer. :laugh:
-
Erinnert etwas an Joan Miro. Der hat aber - ähem - einen schöneren Strich... :cool:
-
:up: :up: :up:
Wird tatsächlich Joan Miro zugeschrieben!
-
Für wie viel das wohl verkauft wurde. :shocked:
-
Die Preise sind recht unterschiedlich. :Wenn ihr eine (kleine) Originalzeichnung wollt, kriegt ihr die für einige hundert Euro.
Dasselbe gilt für Lithographien.
Gemälde kosten halt etwas mehr. Da seid ihr im sechsstelligen Bereich. :cool:
Ich könnte Euch aber einen fast echten Miro liefern. Gebote per PN... :up:
-
:lol:
-
:lol:
Hey, der Wolf bürgt für Qualität. Echt! :waving:
-
Das ist bei Kunst extremst relativ und subjektiv. :waving:
-
Deshalb heißt der erste Satz in diesem Tread:
Ist das Kunst oder kann das weg? :laugh:
-
Ich sage nur: Beuys legendäre Fettecke oder Kippenbergers Gummiwanne (Versicherungswert 800 000 Teuronen). Böse! :cool:
-
:Was übrigens den Miro angeht: Interesse? :waving:
-
Ich mal mir meine Miros selber! :cool:
-
Ich mal mir meine Miros selber! :cool:
Bekommen wir auch eine Kostprobe Deines Könnens? :up:
-
Bestimmt, aber sie kennt nur zwei Farben ⚫️🟡
-
Bestimmt, aber sie kennt nur zwei Farben ⚫️🟡
Stimmt, da war was... :em1:
-
Aber kommen wir zurück zu den Kunstwerken... :waving:
-
Hier habe ich ein Mobile eines US-amerikanischen Künstlers, das etwas an Miro erinnert. Das ist kein Zufall, denn die beiden waren enge Freunde und inspirierten sich gegenseitig.
Der Mann lebte zeitweise in Frankreich und war auch mit den dortigen Avantgardisten wie Jean Arp und Marcel Duchamp gut bekannt bzw. befreundet. Wer löst das Rätsel? :up:
-
Manche seiner Werke gingen auch als Picassos durch... :cool:
-
Eine Kuh! :smiley: Gar nicht so schlecht!
-
Aber wir suchen immer noch den Künstler oder täusche ich mich?
-
Ich push den Thread mal nach oben. :smiley:
-
Wenn es zu knifflig ist, dann löse ich auf... :waving:
-
Da ist mein Wissen am Ende, Vetter 😫
-
Biografie von Miro ist in der Bücherei grad ausgeliehen. :embarrassed:
Könnte natürlich auch Tante Google fragen, aber das könnte ja jeder.
-
(https://i.imgur.com/sYMHNsUl.jpg)
:undecided: :undecided: :undecided: :undecided: :undecided: :undecided: :sprachlos:
-
(https://i.imgur.com/sYMHNsUl.jpg)
:undecided: :undecided: :undecided: :undecided: :undecided: :undecided: :sprachlos:
Ein Superbild! :up:
-
Zur Auflösung. Der Künstler ist Alexander Calder. Ein Meister der Moderne mit Schwerpunkt bei der kinetischen Kunst. Zudem gilt er als Erfinder des - Mobiles.
Noch einige Einblicke in sein Werk?
https://www.youtube.com/watch?v=fI5PRaTSMUI :up:
-
Da habe ich noch was Schönes (gerade wenn ich die beiden Herren im Museum ansehe).
Nach dem Motto von Edgar Degas: "Kunst ist nicht, was du siehst, sondern was du andere sehen läßt."
-
:up:
Toll ! Das schicke meiner Tochter; die Kunstleistungskurs hatte. :smiley:
-
:up:
Toll ! Das schicke meiner Tochter; die Kunstleistungskurs hatte. :smiley:
Freut mich, dass es Dir gefällt. Liebe Grüße an die junge Künstlerin! 🐺👍
-
Mona gibt es ja in allen erdenklichen Variationen. Hier ein herrlich schräges Exemplar. Was sagt ihr?. Bzw. was will uns der Künstler sagen..? :cool:
-
Es handelt sich um ein Werk von Marcel Duchamp und ist auch eine QD-Frage. Die Buchstaben sinngemäß ausgesprochen, bedeuten, dass sie einen heißen Po hat.
Ich hätte aber den Namen des Künstlers auf dem Bild abgeschnitten. :waving:
-
Also ich hab auf den ersten Blick an Dali gedacht,
wg. des Schnurrbartes.
Die Schrift hab ich erst jetzt gesehen. :laugh:
-
Ich hätte den Künstler aber auch so benennen können, Fragenchats sind etwas Schönes.
-
Dankeschön für das tolle Brett und das Feedback. War mir klar, dass QD-Fans Duchamps Mona kennen.
Noch ein Wort zu dem Sprachwitz. Die Buchstabenfolge L.H.O.O.Q. (èl ache o o qu) hört sich an wie „Elle a chaud au cul“. Die Bedeutung wurde ja schon erklärt.
Wahrlich ein heißes Ready-Made!!! :up:
-
Dankeschön für das tolle Brett und das Feedback. War mir klar, dass QD-Fans Duchamps Mona kennen.
Noch ein Wort zu dem Sprachwitz. Die Buchstabenfolge L.H.O.O.Q. (èl ache o o qu) hört sich an wie „Elle a chaud au cul“. Die Bedeutung wurde ja schon erklärt.
Wahrlich ein heißes Ready-Made!!! :up:
Ich frage mich allerdings, wofür die Mona einen Dali-Bart trägt. Weißt du etwas dazu?
-
Mona war durch den Diebstahl ein Paar Jahre zuvor erst richtig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Sie wurde zu einer Ikone der populären Kultur und Postkarten unendlich oft reproduziert.
Ihr Lächeln wurde zum ewigen Rätsel.
Irgendwer spekulierte auch, dass sich Leo hier als Frau dargestellt hatte.
Damit war das heiße Thema Gender vorweggenommen. Oder - Androgynität.
Das "Schöne" ist, dass Mona für jede Deutung offen ist und jede(r) mitreden kann.
Ich denke, diese Populariät hat Duchamps ausgenutzt. Wenn sich ein Dadaist über ein Denkmal hermacht, dann richtig.
Das sorgt für Aufsehen und - Publicity... :cool:
-
Da ist es nur fair, dass andere Künstler Duchamps ins Visier nahmen.
Hier ein schönes Beispiel des Cartoonisten Jeremy Nguyen. Der Titel ist "Bad Art".
Die Pointe is, dass "bad" ja sowohl schlecht, als auch böse oder ungezogen bedeuten kann.
(So ist die Aussage eindeutig zweideutig. Es bleibt bewusst unklar, ob ein Urteil über das Werk gefällt wird oder über die anstößige "Aktion". Oder beides. :waving: )
Und da ist der Schöpfer des Ballonhunds ein echter Meister... :cool:
-
Dann schlage ich mal eine Brücke ....oder so.. :cool::
(https://i.imgur.com/xb09ESTl.jpg)
Welcher Künstler stand denn für dieses Kunstwerk mit Palette und Pinsel vor der Leinwand?
Wir sehen allerdings nur einen Ausschnitt - aber einen großen! :smiley:
-
Warum muss ich jetzt an Botticellis Venus denken? :cool:
-
Danke für die Anregung Wolle :smiley: Bildung schadet nicht.
„… Entgegen dem Bildtitel ist nicht die Geburt der Venus, sondern ihre Anlandung am Strand von Zypern nach Hesiod dargestellt.“
(wikipedia)
Bine, Brücke!? Will die Autorin uns damit einen Hinweis geben? :undecided:
-
Ich tippe eher auf einen Künstler, der nicht unbedingt in erster Linie als Maler bekannt ist.
So in Richtung Udo Lindenberg, aber eher Schauspieler?
-
Ich glaube das ist von Otto Waalkes - zwei Elefanten blasen von unten unter ihr Kleid
-
Ja! Das sind die wahren Kunstkenner! Britta und Lutz! Für Originale von Otto zahlt man gerne mal 5-stellig und für limitierte Drucke immer noch 4-stellig! Aber er kann ja auch wirklich was!
Aber es pusten eher Ottifanten unters Kleidchen von MM!
(https://i.imgur.com/kI8J8sJl.jpg)
Auch interessant: https://www1.wdr.de › westfalen-lippe
Otto-Mania in Werl - Westfalen-Lippe - Nachrichten - WDR
-
Ich empfehle Euch da übrigens die Kunst in the Box (Special Edition), die der Meister zum 50. Bühnenjubiläum herausgegeben hat.
Sie enthält etliche Farbdrucke, darunter auch einen handsigniert.
Bei einem Preis von 30,- Euro eine echte Wertanlage. :cool:
Die DVD ist allerdings ziemlich lieblos zusammengeschnitten. :sprachlos:
Nebenbei bemerkt. Otto wollte Anfang der Siebziger tatsächlich Kunst bzw. Malerei studieren, bekam aber keinen Platz. So begann er ein Kunstpädagogikstudium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und trat nebenbei in Hamburger Musikkneipen wie "Dannys Pan" auf.
Zu seinen Kollegen zählte Mike Krüger.
Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen waren WG-Genossen.
Irgendwann war ihm klar.
Seine Zukunft lag in der Kleinkunst bzw. der Comedy. :waving:
-
Aber kommen wir zu dem Künstler mit dem Hund aus Luftballons.
Der Mann ist wirklich ein Grenzgänger zwischen Pop-Art und Kitsch und ein sehr erfolgreicher dazu.
Auch seine Vita hat er für Schlagzeilen und profitable Projekte genutzt.
Ihr wisst, wen ich meine... :up:
-
Jeff Koons
-
2003, wer kann sich noch erinnern? Ein Rückblick in die Hamburger Vergangenheit mag manchen amüsieren oder gar erschrecken. Wie „schön“ hätte die Flaniermeile aussehen können :huh: Vielleicht wollte sich Senator Mettbach (Schill-Partei) ein eigenes Denkmal setzen.
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/hamburger-spielbudenplatz-aus-fuer-koons-und-kraene-a-259321.html
„Das Werk des amerikanischen Künstlers soll bis Ende 2004 fertig sein. Mit dem Spielbudenplatz gestaltet er erstmals einen öffentlichen Platz. Für den Umbau des seit langem brach liegenden Spielbudenplatzes hat der Senat rund 1,8 Millionen Euro veranschlagt. Ursprünglich sollte der Platz von der französischen Künstlerin Nikki de Saint Phalle umgestaltet werden, die 1997 mit ihrem Entwurf als Siegerin aus einem Wettbewerb hervorging. Durch ihren Tod im vergangenen Jahr ließen sich diese Pläne nicht mehr verwirklichen.“ (deutsche Welle)
-
2003, wer kann sich noch erinnern? Ein Rückblick in die Hamburger Vergangenheit mag manchen amüsieren oder gar erschrecken. Wie „schön“ hätte die Flaniermeile aussehen können :huh: Vielleicht wollte sich Senator Mettbach (Schill-Partei) ein eigenes Denkmal setzen.
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/hamburger-spielbudenplatz-aus-fuer-koons-und-kraene-a-259321.html
„Das Werk des amerikanischen Künstlers soll bis Ende 2004 fertig sein. Mit dem Spielbudenplatz gestaltet er erstmals einen öffentlichen Platz. Für den Umbau des seit langem brach liegenden Spielbudenplatzes hat der Senat rund 1,8 Millionen Euro veranschlagt. Ursprünglich sollte der Platz von der französischen Künstlerin Nikki de Saint Phalle umgestaltet werden, die 1997 mit ihrem Entwurf als Siegerin aus einem Wettbewerb hervorging. Durch ihren Tod im vergangenen Jahr ließen sich diese Pläne nicht mehr verwirklichen.“ (deutsche Welle)
Wäre doch ein Projekt für Banksy. Der hat schon mal einen Freizeit- / Themenpark gebaut. :waving:
-
Na, da können die Hamburger aber eigentlich froh sein, dass es nicht diese riesigen Kräne geworden sind. Als Anwohner hätte ich mich sehr geärgert. Auch wenn es Kunst ist. Der Standort wäre -nach meiner Meinung- besser an anderer Stelle. Vielleicht in Küstennahe. Da würden die Kräne plus der herabhängenden riesigen Aufblassachen Sinn machen. In einer Citylage eher nicht, denn da sieht man oft genug irgendwelche Baukräne.
Aber was verstehe ich schon von Kunst! :sprachlos:
-
Vertrauen wir dem "gesunden Menschenverstand", der durchaus hilft. Kunst von Wulst zu trennen. Oder Können von - Chuzpe! :up:
-
Da muss ich übrigens an einen Künstler denken, der Klassiker frech aber gekonnt variiert.
Eigentlich kommt er ja vom Kino her, für das er großformatige Werbebilder schuf.
Von daher war es nur ein kleiner Schritt, die Ikonen der Leinwand von ungewohnter Seite zu beleuchten... :cool:
-
Kostproben? :up:
-
Dieses Werk hier trägt übrigens den sinnigen Titel: "A Star is born...". Ich vermute, es hat auch einen Friesenjung inspiriert... :cool:
-
Bild 1 empfängt jeden in unserem Kino. :smiley:
Es gibt auch andere schöne Plakate von ihm, aber seinen Namen weiß ich nicht. :blush:
-
Bevor wir zur Auflösung kommen: Hier ist noch ein Werk von ihm, das einen Klassiker der Fotografie variiert.
Weltbekannt - viel mehr als der Künstler hinter der Kamera...
-
Renato Casaro, nie gehört :embarrassed:
Mein lieber Vetter :smiley: musste ich mal eben im Netz ergründen, damit es hier weitergeht, denn ich habe da was Schönes in petto :angel:
-
Renato Casaro, nie gehört :embarrassed:
Mein lieber Vetter :smiley: musste ich mal eben im Netz ergründen, damit es hier weitergeht, denn ich habe da was Schönes in petto :angel:
Absolut richtig. Dann zeig mal Dein Kunstwerk, bevor ich nochmal auf Casaro zurückkomme... 🐺👍
-
Ist nichts Besonderes für den wahren Kenner. Ich kannte ihn vor QD nicht :sprachlos:
Aber zunächst eine einfache Frage: An wen hat mich dieser Mensch in dieser Pose erinnert?
-
An dich selber, beim Aufwachen?
:undweg:
-
:laugh: :laugh: :laugh:
Nee, so viel Energie habe ich da nicht.
Die Pose wirkt auf mich eher weniger wie Aufwachen, du hast aber Recht.
-
Ich hätte eher an Usain Bolt gedacht. :smiley:
-
Oder Superman bevor er abhebt......
-
Bekannt aus QD-Kat K&K - Joseph Ducreux - gähnend.
-
Französischer Adliger, Porträtmaler, Pastellmaler, Miniaturmaler und Kupferstecher, der am Königshof hochgeschätzt war und - gut vernetzt - auch in der Zeit des Direktoriums im Geschäft blieb.
So hat er das Portrait der jungen Marie Antoinette geschaffen, das der königlichen Familie bei der Brautwahl half.
Auch seine Selbstportraits zeigen einen Mann mit vielen Facetten... :cool:
-
Ducreux ist es.
Bei der Pose habe ich an Klaus Kinski gedacht.
-
Ducreux ist es.
Bei der Pose habe ich an Klaus Kinski gedacht.
Stimmt, da war was... :cool:
Hab mich gleich drangemacht und - nun ja. Ich hoffe, ich habe den guten (?) Klaus gut getroffen. Was sagt Ihr? :undecided:
-
Dann komme ich nochmal zu den elf Bauarbeitern die da in luftiger Höhe Brotzeit machen.
Die Location ist das New Yorker Rockefeller Center.
Das Jahr 1932.
Der Fotograf - zunächst mal soviel:
In dieser Zeit wurden einige solcher spektakulären Bilder gemacht. Ich sage nur: Hut ab! :wink1:
-
Tolle Montage Wolf :smiley:
-
Der Fotograf muss ja ähnlich hoch gewesen sein. 🙈
Hab mal gelesen, dass die Arbeiter alle aus einem bestimmten Indianerstamm kamen, bei denen es kein Schwindelgefühl gab / gibt. Stimmt das??? :undecided:
-
Cherokee oder Irokesen? :undecided: solides Halbwissen.
Nagut, Mohawk.
-
Tolle Montage Wolf :smiley:
Danke. Ich denke, Du meinst "meinen" Kinski? Denn das Bild der Bauarbeiter ist echt! (Quelle: Das Time Magazine.) :cool:
-
Selbstverständlich den Kinski! :laugh:
-
Selbstverständlich den Kinski! :laugh:
Lag ich doch richtig. Na dann... :prost:
-
Cherokee oder Irokesen? :undecided: solides Halbwissen.
Nagut, Mohawk.
100 Prozent einverstanden. Wobei sich neben den Mohawk auch Irokesen als Himmelsläufer qualifizieren konnten und können.
(Beide gehören zur selben Liga, wobei die Mohawk Teil eines großen Stammesverbandes sind.)
Dass sie keine Höhenangst zu kennen scheinen, liegt allerdings nicht (nur) an bestimmten Genen.
Die Stämme unterzogen ihre Jugend einem entsprechenden Training. Das diente nicht nur der Charakterbildung. Schwindelfreiheit war eine Schlüsselqualifikation, um in der Welt der Weißen an gute Jobs zu kommen.
Übrigens wird bis heute gerätselt, wer die Arbeiter sind.
Neben einem Mohawk ist ein Schwede mit von der Partie, ein Slowake sowie einige Iren.
Deren einer sich - nota bene - an einer Flasche Lebenswasser bedient.
Einige Leute behaupten indes, er hätte den Inhalt gegen normales Wasser ausgetauscht.
Hoffentlich... :waving:
-
Wer mehr wissen will - hier ist der gut recherchierte Artikel der Wikipedia...
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittagspause_auf_einem_Wolkenkratzer#Personen_auf_dem_Foto :up:
-
Dann kommen wir noch einmal zu dem Fotografen, der ganz hoch hinaus wollte... :cool:
-
Tolle Kamera, wahrscheinlich 'ne Graflex Speed Graphic 4 x 5, sauschwer und nur für Einzelbilder auf Platte oder Planfilm.
-
Hui, da spricht wohl ein Spezialist. :up:
-
Allein die Kamera da hoch zu kriegen ist Kunst !!!! :waving:
-
Oder die Idee dazu und das passende Programm! :cool:
-
Hui, da spricht wohl ein Spezialist. :up:
Ich habe 'ne Linhof Technika 4 x 5 (geerbt).
-
Tolle Kamera, wahrscheinlich 'ne Graflex Speed Graphic 4 x 5, sauschwer und nur für Einzelbilder auf Platte oder Planfilm.
Danke für die Ergänzung. Respekt für den Fotografen, der in lichter Höhe balancierend seine epochalen Fotos macht.
Nota bene: Ohne Stativ! :up:
-
In der Tat ist der Mann so, wie wir uns einen echten "Ami" vorstellen.
Ein Abenteurer. Ein Tatmensch. Vielseitig. Stets auf der Suche nach neuen Aufgaben.
Einer, für den Grenzen nur existieren, um sie zu überwinden. :up:
Sein Name: Charles Clyde Ebbets (* 1905; † 1978).
-
Schon in den frühen 1920er Jahren arbeitete er als Fotograf. Das führte ihn zum Film, wo er auch vor der Kamera stand.
Außerdem war er Autorennfahrer, Pilot, Jäger und Wrestler.
Zudem ein Wanderer, nach dem Motto: "Je gefahrvoller eine Route, desto besser.#
So stieß er in die entlegensten Gebiete Floridas vor, wohin sich die Seminolen zurückgezogen hatten, um sich ihre Freiheit zu bewahren.
Auch sie waren schwer beeindruckt von diesem unkonventionellen Weißen und luden ihn in ihre Siedlungen ein.
Sogar an Stammesritualen durfte er teilnehmen und Fotos machen.
Somit war er der ideale Mann dafür, die baulichen Veränderungen in New York zu dokumentieren. Wobei die Fotos auch zeigen sollten, dass die USA trotz der Weltwirtschaftskrise ein aufstrebendes Land waren und blieben.
Das ist ihm - denke ich - gelungen. :cool:
Wer einen tieferen Einblick in seine Schaffen gewinnen möchte. Seine Tochter verwaltet das Erbe und hat auch für eine Homepage gesorgt.
Aufgrund des Copyrights sind die Bilder mit Balken versehen. Trotzdem sehenswert. :up:
-
Hier isse!
https://www.ebbetsphoto-graphics.com/#/page/home/ :up:
-
Mittlerweile wurde Ebbets berühmtestes Bild hundertfach variiert und parodiert.
Hier ein schönes Beispiel aus Düsseldorf von meiner Sister... :cool:
-
Wobei ich mir einige Fragen stelle: Tangieren solche Werke nicht das Urheberrecht?
Müssten da nicht zwangsläufig Gebühren gezahlt werden?
Oder sind Hommagen bzw Parodien eigenständige Kunstwerke? Wo ist die Grenze zum Plagiat?
Und überhaupt: Gibt es noch irgendeinen Künstler, der sich nicht auf Vorbilder bezieht?
Ein weites Feld. Und die Rechtsprechung ist da keineswegs eindeutig... :undecided:
-
Geht es hier jetzt um ein neues Rätsel? :sprachlos:
-
Geht es hier jetzt um ein neues Rätsel? :sprachlos:
Genau! Bin sehr gespannt auf den nächsten Beitrag. :up:
-
Achso, also liegt aktuell kein Rätsel vor: darauf zielte meine Frage angesichts deiner letzten Beiträge ab.
-
Dann komme ich zu einem weiteren Meisterwerk des amerikanischen Realismus, das oft variiert wurde.
Wer hat sich hier zu schaffen gemacht? :sprachlos:
-
Edward Hopper- Nighthawks
(https://i.imgur.com/zHa52rol.jpg)
-
Die Frage ist wohl eher, wer da Hoppers Werk variiert hat :undecided:
-
Upps ! 🙈
Hatte nicht vergrößert.
Den dazugefügten Figuren nach jemand aus dem asiatischen Raum. :undecided:
-
Ist ja auch schlecht zu erkennen. Brille gefällig? 👓
-
Hey. Die Version mit Santa und den Rentieren ist auch spitze. :up:
Was meinen Post angeht, so präzisiere ich meine Frage noch einmal:
Wer aus dem asiatischen Raum hatte hier seine Hände im Spiel? :undecided:
-
Erinnert mich an " Mein Nachbar Totoro" .... also vielleicht Hayao Miyazaki?
-
Erinnert mich an " Mein Nachbar Totoro" .... also vielleicht Hayao Miyazaki?
Ganz genau. Totoro ist das große fantastische Tierwesen im Hintergrund. Die Idee dahinter: Es sollte ein typischer Freund sein, wie ihn Kinder oft imaginieren.
Mastermind dahinter ist natürlich Hayao Miyazaki, der bekannte japanische Regisseur und Mitbegründer des Studios Ghibli.
Einfach fabelhaft. :cool:
-
Wer hat ein weiteres Werk aus unbekannter Meisterhand? Bin gespannt... :cool:`
-
Ich wäre mehr für unbekannte Werke aus einer Meisterhand! :waving:
-
Bitte schön. :waving:
(https://i.imgur.com/q7ABSLzl.jpg)
-
Das bringt mich auf eine klasse Idee! Ich rate mal: Albrecht Dürer?
-
:no:
Ich glaube es gibt noch 3 ähnliche Gemälde dieses Künstlers.
-
Zille?
-
:no:
Kein Deutscher.
-
Ich wäre mehr für unbekannte Werke aus einer Meisterhand! :waving:
Hauptsache meeehr... :cool:
-
Was die Schuhe angeht: Das ist definitiv ein impressionistisch-naturalistischer Pinselstrich.
Die Frage ist: Wenn es kein Deutscher ist, ist es ein Franzose? Oder ein Niederländer?
Die waren ja seit der Renaissance Spezialisten in puncto Stilleben.
Könnte passen: Alte Schuhe. Schuhe kleiner Leute...
-
Niederländer :waving:
-
Also meine Tochter hatte mal für die Schule eine Mappe über
Vincent van Gogh
angelegt. :waving:
-
:up: :up:
Der war es: Vincentvan Gogh
Und hier noch ein paar Schuhe von ihm.
(https://i.imgur.com/vNCbTUAl.jpg)
-
(https://i.imgur.com/IESB2qhl.jpg)
Nicht ganz einfach…oder? :waving:
-
Lebt der Künstler noch?? :undecided:
-
:yes:
-
Aus welchem Land kommt er?? :undecided:
-
Eine "sie" und sie ist aus Deutschland. :cool:
-
Bestimmt eine gewisse Schnecke namens Sabine I. aus Do. :laugh:
(https://i.imgur.com/H6sAaTLl.jpg)
-
(https://i.imgur.com/iPSFFx3l.jpg)
Du hast einen guten Blick für die wahre Kunst, Britta! :up: Ein ausgelatschter alter Treter vom Mann wirkt, verewigt mit Kohle und Kreide auf Packpapier, dann doch noch sehr ansehnlich! Es ist ein Werk aus dem Jahr 2005 von eben jener, zurecht unbekannten und auch nur halbwegs begnadeten, Künstlerin Sabine I. aus DO. :angel:
(https://i.imgur.com/zVo8m68l.jpg)
-
(https://i.imgur.com/Ut81oCRl.jpg)
Neues Kunstwerk. 🙂
Obwohl ich auch noch andere Schuhe im Angebot hätte. Vielleicht später. 😉
-
Jan Vermeer - Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge.
So heisst jedenfalls das Original. Das Ohrgehänge soeht hier aber anders aus :waving:
-
Ja. :up: Sie trägt einen Ottifanten! Deern mit Ottifant könnte ein möglicher Titel sein. Vom Künstler Otto Waalkes.
-
Mädchen mit dem Ottifantenohrring - Otto Waalkes
-
Mädchen mit dem Ottifantenohrring - Otto Waalkes
Genial. Erhebend. Einfach schöööön. Solch kleine, feine Details, die ein Meisterwerk weiter veredeln. :angel:
-
Und da der Nikolaus :x1: unterwegs ist, stell ich ein letztes Paar Schuhe vor die Tür. :waving:
(https://i.imgur.com/nOQD6rxl.jpg)
-
Ceci n’est pas une chaussure 😄 (also Magritte)
-
:up: :up:
René Magritte
-
(https://i.imgur.com/U1BC4Qzl.jpg)
Eine meiner Lieblingsstädte, aber wer hat sie hier gemalt? :waving:
-
Turner
-
:no:
Jemand, von dem man als erstes andere Bilder im Kopf hat.
-
ähhh, wer lesen kann ist m Vorteil :angel: mach das mal weg.
-
:laugh: :up:
Hab ich gemacht. Danke! :waving:
-
Von dem bekannteren Motiv hat er , immer etwas abgeändert ca. 250 gemalt. :waving:
-
Claude Monet oder doch Malen nach Zahlen? :undecided:
-
Von dem bekannteren Motiv hat er , immer etwas abgeändert ca. 250 gemalt. :waving:
Über diese Brücke lässt sich gehen :smiley:
-
:grin:
Auch ein guter Tipp! 👍🏻
-
Ein zweiter Maler hat einen fast ! gleichen Namen.
Jetzt sollte es einfach sein. :waving:
-
Lösung haben wir schon. S. O.
-
Sorry, aber das wird mir erst jetzt angezeigt.
Vorher war nur dein Brückentipp zu sehen. :undecided:
Claude Monet
-
(https://i.imgur.com/VAotAgxl.jpg)
Monet ist einer meiner Lieblingsmaler. Sein Garten in Giverny fehlt noch und steht auf meiner Wunschliste.
Zu dem Bild oben habe ich eine besondere Beziehung. Ich habe das Haus des Malers und seiner Familie besichtigt und das Mädchen ist auf einer meiner Weihnachtstüten. Ein wundervolles Haus.
-
Carl Larsson
Hat ganz oft seine Kinder gemalt. 😊
-
Carl Larsson
Hat ganz oft seine Kinder gemalt. 😊
Und das ist: Brita als Idun
-
Nun mal eine Zeichnung eines berühmten Malers. Wer könnte das gewesen sein? :waving:(https://i.imgur.com/ACacmOUl.jpg)
-
Sieht nach Picasso aus :undecided:
-
Das finde ich nicht... Hinweise wären nicht schlecht.
-
Picasso hat immer mal wieder Bleistiftzeichnungen gemacht,war es hier aber nicht.
Der Künstler kommt aus einem Nachbarland.
-
Er ist 1918 verstorben
-
Klimt?
-
:up: :up:
Gustav Klimt
Könnte eine Vorlage hierfür gewesen sein. :waving:
(https://i.imgur.com/gBxS0ELl.jpg)
-
Morgen wird die vierte angezündet.
Dann frag ich mal wer diese einzelnen gestaltet hat.
(https://i.imgur.com/Ctpb4V4l.jpg)
-
„Diese Einzelnen“? Sind mehrere? Oder doch nur eine?
-
Er hat auch ein Werk mit zwei und eines mit drei Kerzen gemacht.
-
Oh und doch keines mit vier? :laugh:
-
Hab ich nicht gefunden. :undecided:
Aber eine Kerze vor dem Spiegel. :grin:
-
Er hat auch ein berühmtes Kirchenfenster gestaltet.
Geboren ist er 1932 in Dresden.
-
Richter?
-
:up: :up:
Gerhard Richter
-
Ich finde seine Fenster im Dom so so schön! Was das für einen schönen Effekt auf den Innenraummgibt, wenn von Außen das Sonnenlicht dagegen strahlt! :smiley:
-
(https://i.imgur.com/pkbpKS4l.jpg)
Wer könnte dieses Bildnis geschaffen haben? :waving:
-
Klimt?
-
:no:
Tipp 1: er lebt noch
-
Bitte noch einen Tipp. :smiley:
-
Amerikaner
Hat 21/22 in Deutschland ausgestellt
-
Das hat an Tipps wohl noch nicht gereicht. :blush:
-
Eigentlich in einem ganz anderen Genre bekannt. :waving:
-
In welchem? :smiley:
-
Schauspieler
-
Wenn niemand drauf kommt, musst du uns wohl erlösen.
-
Noch ein letzter Tipp.
Es ist ein Selbstporträt. :waving:
-
Da hat er sich ja gut erkennbar dargestellt. :laugh:
-
Auf dem Bild habe ich nur den Namen " verblühmt"
Einen ganz großen Hinweis nicht. :waving:
-
Erlöst du uns dann morgen? :smiley:
-
Sylvester Stallone?
-
:up:
Sylvester Stallone
(https://i.imgur.com/FfLFanNl.jpg)
Die Ausstellung war in Hagen.
Stallone malte die Figur, bevor er das Drehbuch schrieb. Auch in späteren Bildern porträtiert er sich oft selbst als Rocky Balboa.
Hab gedacht das passt zum Jahreswechsel. :waving:
-
Wieder mal ganz stark gelöst. :up:
-
Dann mache ich mal weiter mit einem modernen "Kunstwerk".
Wobei der Schöpfer eigentlich Schriftsteller ist. :undecided:
-
Das dargestellte Objekt ist eine Garotte? :huh:
-
Ich sehe Tisch, Stuhl, Hocker - ja und jemanden darauf sitzen, mit Strick um den Hals.
Aber auch, sagen wir mal Raketen im Rucksack?
Synonym für Himmelfahrt?? :undecided:
Aus welchem Genre kommt der Schriftsteller??? :undecided:
-
Ich bin begeistert von Euren Deutungsversuchen. Es ist zugegebenermaßen schwer zu erkennen.
Hier ein Bild der Umsetzung. :cool:
-
Das silberne Etwas oben ist ein elektrisches Haushaltsgerät. Es verdient besondere Beachtung, da es gewissermaßen der Schlüssel zu dem Gesamtkunstwerk ist.
Noch ein Tip. Der Künstler ist für seine Satiren bekannt.
Und durch einige Theaterstücke. :waving:
-
Hast du das bei dir zuhause gebaut?
Das Silberdings hat etwas Rotierendes?
-
Hast du das bei dir zuhause gebaut?
Das Silberdings hat etwas Rotierendes?
Ich bin zwar auch künsterisch veranlagt - aber eher am Computer.
Nein. Das zweite Bild stammt aus einem Schauspiel.
Und das besagte Gerät erzeugt Hitze. :up:
-
Ein Wasserkocher. Hilft mir aber auch nicht weiter
-
Eine Rakete?
-
Ein Wasserkocher. Ganz richtig. Wobei der Stromanschluss an der Decke liegt. Was etwas Tüftelei erfordert und einem jungen Künstler einen unerwarteten Durchbruch ermöglicht.
Der besagte Schriftsteller, der hintern allem steckt, ist Jude, wurde 1924 in Ungarn geboren und heißt mit bürgerlichem Namen Ferenc Hoffmann. :cool:
-
Dann handelt es sich um Ephraim Kishon. Habe aber keine Ahnung wie das Kunstwerk heißt.
-
:like:
-
Hatte in der Mittelstufe einen Deutschlehrer, der Kishon Fan war. Wenn er keine Lust auf Unterricht hatte hat er uns was vorgelesen. War irgendwann fast zuviel.
Aber die Sache mit dem Kunstwerk fanden wir doch recht lustig. Es stammt aus dem gleichnamigen Theaterstück und heißt:
"Zieh den Stecker raus. Das Wasser kocht." :up:
-
Es ist gut sechzig Jahre alt und nimmt manche Verrücktheiten des modernen Kunstbetriebs ins Visier.
Dabei bekommen "Installateure" wie Duchamps oder Beuys ordentlich Fett ab.
Der Titel des Kunstwerks bezieht sich auf eine Stelle, wo - nun ja - das Wasser kocht. Für einen Kritiker ein Titel von hoher Symbolkraft.
Hier ein Link zu einer Aufführung: https://theater-markdorf.de/zieh-den-stecker-das-wasser-kocht/
-
Hier wird noch etwas tiefer gebohrt. :up:
https://www.szlz.de/region/rinteln_artikel,-wie-eine-malerleiter-zur-grossen-kunst-wird-_arid,273076.html
-
Nach längerer Pause hätte ich mal wieder ein "Kunstwerk", das über 3000 Jahre alt ist. Anständige Handarbeit also.
Leider ist der Künstler unbekannt.
Aber der Kulturkreis fasziniert uns seit langem.
Eine Idee? :cool:
-
:huh:
-
Eine besondere Betonung liegt auf anständig... :waving:
-
Weißwürste gibt's schon so lange? 🤔
-
Genderneutral?
-
Das fragliche Objekt ist in der Tat Teil einer antiken Esskultur.
Keine Wurst. Aber - weiblich. :up:
-
Aus dem asiatischen Raum?? :undecided:
-
Aus dem asiatischen Raum?? :undecided:
Nein. Auch nicht aus der "Neuen Welt". :no:
-
Genderneutral?
Ich hoffe doch!
-
Ägypten?
In der Totenstadt Sakkara ?? :undecided:
Da gab es doch neue Funde. :undecided:
-
Der Fund ist älteren Datums. Aber wir sind - richtig - in Ägypten angelangt. :up:
-
Da am unteren Ende markiert, ist es die Nachbildung eines Nahrungsmittels, oder ein Gegenstand der in der Küche oder beim Essen genutzt wird?? :undecided:
-
Da am unteren Ende markiert, ist es die Nachbildung eines Nahrungsmittels, oder ein Gegenstand der in der Küche oder beim Essen genutzt wird?? :undecided:
Ein Nudelholz ist es definitiv nicht. :cool:
Du bist der Lösung ganz nahe. :up:
-
Ist es dann eventuell ein Mörser?
-
Es geht um essbares. :up:
-
Griff für einen Mühlenstein?
-
🤔Sieht irgendwie aus wie eine Rübe oder ein Rettich
-
🤔Sieht irgendwie aus wie eine Rübe oder ein Rettich
Gaanz nah dran. Chapeau! Wobei die Form dieses Gemüses ja "runder" ist. Die Wikipedia beschreibt sie als "walzlich". :up:
-
Gurke ? :undecided:
-
Gurke ? :undecided:
Ganz genau. :up:
Das führt uns zu der Frage: Warum hat ein Künstler der Pharaonenzeit so etwas alltägliches geschaffen?
Aus demselben Grund, weshalb es auch wirklichkeitsgetreue Miniaturmodelle von Brauereien oder Bäckereien gibt.
Oder - entsprechende Gemälde... :cool:
-
Zu Lehrzwecken?
-
Zu Lehrzwecken?
Tatsächlich gibt es Ateliers und Werkstätten, in denen an Modellen Techniken demonstriert und geübt wurden.
Ein Beispiel ist die Wirkungsstätte des Bildhauers Thutmosis in Amarna, wo auch die Büste der Nofretete gefunden wurde.
Das fehlende Auge wird von Forschern damit erklärt, dass die Büste ein "Werksmodell" war, um Arbeitsprozesse zu zeigen und die Schüler den Umgang mit verschiedenen Materialien zu lehren (Kalkstein, Bergkristall, Farbe und "Kleber" sprich: Bienenwachs.)
Aber das nur nebenbei.
Der Fundort der Gurke schließt aber eine solche Verwendung aus. :waving:
-
Kleiner Tipp: Vorhin fiel der Name Sakkara. :up:
-
🤔 Eine Gurke als Grabdekoration?
-
🤔 Eine Gurke als Grabdekoration?
Sagen wir Grabbeigabe. Und die diente einem bestimmten "kultischen" Zweck. :up:
-
Da bin ich echt mal gespannt! :smiley:
-
Da bin ich echt mal gespannt! :smiley:
Dann löse ich auf.
Für das (Nach-)Leben in den "Gefilden der Seligen" ist wichtig, dass Verstorbene mit Nahrungsmitteln versorgt werden. Das kann geschehen, indem diese im oder am Grab platziert werden.
Alternativ auch durch Nachbildungen wie diese, die eine quasi magische Wirkung entfalten.
Wer sich's leisten kann, nimmt auch ein Modell einer Bäckerei oder Brauerei mit ins Grab.
Oder kleine Figuren von Menschen, die dem Verstorbenen lästige Feld- und Erntearbeiten im Jenseits abnehmen.
Ziemlich erfinderisch, nicht wahr? :cool:
-
So gab es eine florierende "Bestattungsbranche" mit Angeboten für jeden - ähem - Geschmack und Geldbeutel, wo viele Künstler und Handwerker ein gutes Auskommen fanden.
Als die Gurke entdeckt wurde, waren die Ägyptologen übrigens ähnlich konsterniert wie einige von Euch. Die Ägypter waren als sinnenfrohe Menschen bekannt, aber... :huh:
Ok. Als weitere Objekte gefunden wurden, waren wohl einige Leute ziemlich erleichtert. :waving:
-
Euer pelzer Wolf bedankt sich fürs Miträtseln. Bis zum nächsten Mal! :up:
-
Bin auch erleichtert! :laugh: Dankeschön für diese kuriose Geschichte!
-
Bin auch erleichtert! :laugh: Dankeschön für diese kuriose Geschichte!
Immer wieder gerne! :servant:
-
Jaja, was sich Religion alles so ausdenkt, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen :huh:
Ich würde, falls, also wirklich nur falls, ich einer Glaubensgemeinschaft anhängen würde, dieses Wesen bevorzugen :smiley:
-
Pastafari? :lol:
-
Stimmt. Da war was.
Wobei die Religionen nicht nur Welt-, sondern auch Kunstgeschichte geschrieben haben.
Proof: :cool:
-
Hallo miteinander. Zeit für einen kleinen Beitrag, um die Zeit bis zum nächsten großen Beitrag zu überbrücken.
Ich muss sagen: Wer auch immer hier aktiv war, hat Ahnung von Kunst und Humor! :cool:
-
Dieses inszenierte Foto 7st aber schon ein Kunstwerk? wir suchen einen bekannten Fotografen/Bildkünstler, oder?
-
Bei De Wolf kann man sich nie sicher sein, was er nun eigentlich von einem will. :laugh:
-
Allerdings! :smiley:
-
Bei De Wolf kann man sich nie sicher sein, was er nun eigentlich von einem will. :laugh:
In diesem speziellen Fall wollte ich wirklich nur die Zeit bis zum nächsten bedeutsamen Post überbrücken.
Bin natürlich immer auf der Suche danach. Aber andere vielleicht auch? :cool:
-
Also war es doch kein neues Rätsel. :lol:
-
Aber weil Ihr es seid habe ich eines für Euch.
Wen zeigt das Kunstwerk und wer hat es geschaffen?
-
Vom Design her könnte es Magritte sein. :undecided:
Aber wer dargestellt wird..... :sprachlos:
-
Vom Design her könnte es Magritte sein. :undecided:
Aber wer dargestellt wird..... :sprachlos:
Das ist absolut richtig! Chapeau! :up:
Wobei der belgische Surrealist sich - kaum zu glauben, aber wahr - bei Duchamps bedient.
Statt zu fragen: Wer ist da zu sehen?
könnten wir auch fragen: Was ist das für ein Gegenstand? :cool:
-
Darf ich? Ich mach mal.
Das ist eine Plastik bzw ein übermalter Gipsabdruck von Napoleon, zu bewundern im Magritte Museum in Brüssel, meine ich da gesehen zu haben. 🤔
-
Wow, sehr stark gewusst. :up:
-
Brüssel samt Museum sind sehr empfehlenswert für Auge, Ohr und Rätsellösungen 😀
-
Darf ich? Ich mach mal.
Das ist eine Plastik bzw ein übermalter Gipsabdruck von Napoleon, zu bewundern im Magritte Museum in Brüssel, meine ich da gesehen zu haben. 🤔
Das ist absolut richtig!
Napoleons Totenmaske wurde unendlich oft reproduziert und schmückte die Häuser vieler nationalstolzer Franzosen.
Magritte beschaffte sich eine davon und setzte sich hintersinnig mit diesem Kult auseinander.
Ein ready made - bekommt persönliches Profil.
Die Totenmaske des Kaisers - das ultimative Symbol einer vergangenen Epoche - entwickelt ein eigenes Nachleben und lädt ein, sich eigene Gedanken zu machen...
Zur Vergänglichkeit von Macht. Zur Abgehobenheit derer da oben ("Kopf in den Wolken").
Das Spannende dabei ist, dass viele Deutungen möglich sind und wir in diesen kreativen Prozess des Meisters hineingenommen werden.
Danke fürs Mitmachen. Bis bald mal wieder. :up:
-
Welcher Künstler - eigentlich für ganz andere Bilder bekannt - schuf dieses Werk ?
(https://i.imgur.com/RfTkW2jl.jpg)
-
Wir benötigen wohl Tipps. :smiley:
-
Rockmusiker?
-
:no:
War schon Maler, ist aber , wie gesagt durch ganz andere Bilder bekannt.
Gestorben 1969
-
Viele seiner Werke wurden als entartete Kunst bewertet.
2013 wurden Bilder von ihm aus der Gurlitt Sammlung versteigert
-
Bitte noch weitere Tipps.
-
Seine bekanntesten Werke werden der neuen Sachlichkeit zugeordnet.
-
Sein Wohnhaus in der Nähe des Bodensees ist ein Museum.
-
Otto Dix
-
:like:
-
:yes: :up:
Otto Dix
-
Hallo miteinander!
Nach einer längeren Kunstpause hätte ich wieder mal etwas für Euch!
Und zwar eine hundgewöhnliche - Hütte! :cool:
-
Hier isse! :undecided:
-
Jetzt wird es interessant. Nehmen wir an, verschiedene Architekten würden sich dranmachen - mit ihrem unverwechselbaren Stil. Wen könnt ihr erkennen?
-
Viel Spaß beim knobeln - wobei die Hütte unten in der Mitte wirklich eine Herausforderung ist.
Ein Tipp. Der Mann kommt aus den Niederlanden und entwarf auch die Botschaft seines Heimatlandes in Berlin. Ebenso den Axel Springer (Neu-)Bau am gleichnamigen "Kiez". :waving:
-
Oben rechts Corbusier?
-
Oben rechts Corbusier?
Das ist absolut richtig. Wer kennt nicht die Marien- und Wallfahrtskirche in Ronchamp? :up:
-
Unten rechts Gaudì
-
Unten rechts Gaudì
Einer der bekanntesten Söhne Barcelonas, dessen Architektur bis heute das Stadtbild prägt. Ich sage nur: Die Kirche, die der Heiligen Familie gewidmet ist.
Baubeginn war 1882. Geht alles gut, dann wird sie 2033 fertiggestellt.
Das nenne ich - ambitioniert... :cool:
-
Oben links Mies van der Rohe???? :undecided:
-
Unten rechts Gaudì
Einer der bekanntesten Söhne Barcelonas, dessen Architektur bis heute das Stadtbild prägt. Ich sage nur: Die Kirche, die der Heiligen Familie gewidmet ist.
Baubeginn war 1882. Geht alles gut, dann wird sie 2033 fertiggestellt.
Das nenne ich - ambitioniert... :cool:
Im Vergleich zu Köln ein Turbo-Bau. :laugh: :waving:
-
Das hat aber einen anderen Grund.
Sollte der Kölner Dom jemals fertig werden, geht die Welt unter.
-
Oben Mitte: Frank Lloyd Wright (Fallingwater)
-
Das hat aber einen anderen Grund.
Sollte der Kölner Dom jemals fertig werden, geht die Welt unter.
Das war mir neu. :lol:
-
Doch doch! Das ist schon lange bekannt.
(https://i.imgur.com/u050uzTl.jpeg)
Und noch ein Link: https://www.nzz.ch/folio/wenn-der-dom-fertig-ist-geht-die-welt-unter-ld.1616971
-
Ich glaube es euch absolut, mir persönlich war es bloß nicht bekannt. :smiley:
-
Danke für Eure super Beiträge. Im Grunde hat Gaudi die Idee der Gotik auf die Moderne übertragen und ein Bauwerk für die Ewigkeit geschaffen.
Die moderne Baurechnik ermöglichte es ihm, in bis dato ungeahnten Dimensionen zu denken.
Das heißt auch: Nicht "nur" zwei Türme wie in Köln. Oder vier wie in Speyer und Worms. Wir sprechen von 18! :yes:
-
Eure Antworten sind natürlich richtig. Der gute Mies arbeitet gerne mit Glas.
Und Frankie - der integriert die Landschaft mit Wasserfall. Tolle Idee aber die Umsetzung? Der Bau ist von der Statik her problematisch. Die permanente Feuchtigkeit sorgt für Schimmel.
Aber wem es gefällt:
Btw.: Von Lego gibt es ein auch ein kleines, feines, schickes Modell mit 815 Teilen... :waving:
-
Und jetzt auch eine stylishe Hundehütte... :cool:
-
Kommen wir zu dem Bild unten links. Pate für diese Hütte stand ein Wolkenkratzer in einer europäischen Metropole.
Er ist 180 Meter hoch und hat 41 Stockwerke mit 64,470 qm Fläche. :up:
-
Sicher "St Mary Axe" in London... aber wer den geplant hat? :undecided:
-
Sicher "St Mary Axe" in London... aber wer den geplant hat? :undecided:
Auch bekannt als "The Gherkin". Klang für mich - seit dem Tag, als ich das das erste Mal hörte - nach "The Gurkin" (Die Gurke).
Ich denke, wo können diesen Teil des Rätsels getrost auflösen: Der maßgebliche Architekt war Norman Foster. :up:
-
Nochmals vielen Dank fürs Mitmachen.
Womit wir zur letzten Hütte kommen.Vielleicht hilft uns ja ein "Berliner Kindl" mit Faible für Architektur? :cool:
-
OK. Ich denke, ich sollte das Rätsel langsam auflösen...
-
Der gute Mann heißt Rem Koolhaas und ist wohl der der bekannteste Architekt der Niederlande.
Er hat sich auch als Architekturtheoretiker einen Namen gemacht.
So spricht er davon, dass er mit seinen Bauten "Fluchten" ermöglichen will. Auswege zeigen möchte aus urbanen "Ghettos" mit überdimensionierten, seelenlosen Betonbauten, bei denen die Form wichtiger ist, als die Nutzung.
Ich denke, dem Hund gefällt das. Schaut nur, wie er seine Hütte zu einem echten Zuhause macht... :cool:
-
Dann sage ich herzlichen Dank fürs Mitmachen. Ciao - macht's gut und bis zum nächsten Mal! :up:
-
(https://i.imgur.com/MVISdmWl.jpeg)
Wer schuf dieses Kunstwerk und wo befinden wir uns ??? :waving:
-
Wannsee?
-
Diese Alltagsmenschen kenne ich aus Rheda-Wiedenbrück - nur diese speziellen nicht. Vielleicht in der Nähe oder eben neu?
-
Figuren sind von Christel Lechner - ähnliche stehen bei mir fast vor der Haustür
-
Zusammen habt ihr gelöst ! :up:
Christel Lechner ( aus Witten - Herbede) - Alltagsmenschen ( drei Grazien, See in der Flora Westfalica)
In Rheda - Wiedenbrück.
Über die Stadt verteilt 90 Skulpturen.
Aber auch an anderen Orten wie zum Beispiel Sylt.
Nebenbei : Kosten bei 3 Figur ca. 24.000 Euro
Spezialbeton.
-
Einige ihrer Alltagsmenschen reisen regelrecht durch die Republik. In Telgte waren sie auch schon mal. Dort habe ich sie kennengelernt. Zwischen ihren Reisen werden sie aufgehübscht und dann kann man sie an anderer Stelle wieder für ein paar Monate besuchen.
-
(https://i.imgur.com/zYSw1fJl.jpeg)
Das sind die vor meiner Haustür :waving:
-
Die vier Damen sind alle wohl genährt! :smiley: Vermutlich, damit sie nicht umgeweht oder fortgetragen werden können.
-
(https://i.imgur.com/7VZnvTZl.jpeg)
Von denen die ich gesehen habe ist die Schützenkönigin die Schlankeste. :laugh:
-
:laugh: Die essen ihren Steinmännern alles weg!
-
Da bekommt man eben Masse für den Preis. :waving:
Und es gibt einem ein gutes Gefühl, wenn nicht alle superdürr sind.
-
🙈 muss mich korrigieren.
Bei 3 Figuren 24.000 Euro. :blush:
-
Ich kenne die Alltagsmenschen aus Gevelsberg. Dort gibt es auch einige davon.
-
Heute erfahren : in Eschborn sitzen auch welche auf einer Parkbank.
Vielleicht müssen wir einen eigenen Tread erstellen und sammeln die Orte an denen sie aufgestellt sind.
:laugh:
-
(https://i.imgur.com/9i7Hjiwl.jpeg)
Fiel mir zum Thema Alltagsmenschen ein. Ist aber natürlich eine andere Künstlerin und eine andere Gegend
-
So schlank ist keiner der Alltagsmenschen. :laugh:
Muss jemand anderes sein.
Wer ??? :sprachlos:
-
Genau, eine andere Künstlerin. Schafft auch anrührende Skulpturen in menschlicher Gestalt.
-
(https://i.imgur.com/oYfYIRAl.jpeg)
Letztes Jahr im September saßen die Damen im Kurpark von Bad Mergentheim, als wären sie immer dort gewesen.
Die Künstlerin:
Hilde Würtheim
-
Statt pompöse Bronzestandbilder lieber Figuren von Lechner, Krüger und Co. :grin:
Könnte ein neues Hobby werden noch mehr Figuren in diesem Stil zu entdecken.
Danke für deine Anregung. :sekt:
-
https://www.alltagsmenschen.de/marktredwitz
Und: Beim Googeln findet man alles Mögliche:
Die Alltagsmenschen kommen überall hin 😊:
Sie sind gerade auch in Marktredwitz in Oberfranken.
Danke für euere Anregung
-
(https://i.imgur.com/lOORz8Hl.jpeg)
Neuer Alltagsmensch :smiley:
-
:laugh:
-
Der wartet auf den Kometen. :laugh:
-
Von wem stammt dieses Kunstwerk ? :waving:
(https://i.imgur.com/w961deBl.jpeg)
-
Ist das in Europa?
-
Die Ansicht soll Ägypten sein.
-
Der Künstler ist ein Deutscher und lebt noch ! :waving:
-
Ist es ein Aquarell? Denke beim anschauen an ein schlecht belichtetes Foto :undecided:
-
Bearbeitetes Foto.
Frühwerke des Künstlers sind in Acry ausgeführt.
-
Suchen wir einen berühmten deutschen Fotografen?
-
Er ist eigentlich kein Fotograf, sondern in einem ganz anderen Bereich unterwegs. :waving:
-
Dann war ich auf der falschen Fährte :undecided:
-
Aus der Politik bekannt?
-
Mode? 80 Jahre alt?
-
Das könnte passen! 🎁🎂
-
Weder Mode noch Politik.
Er nennt die Zeit der Entstehung: Postcorona
-
Kennt man ihn aus dem Kabarett?
-
Der Künstler ist ein Deutscher und lebt noch ! :waving:
Noch? Also sehr alt, krank? :undecided:
-
Nein .Sorry vielleicht falsche Wortwahl.
Er ist jünger als ich. Jahrgang 1960. :waving:
Soviel ich weiß, geht es ihm gut.
-
Man kann ihn im Fernsehen anschauen und er schreibt auch Bücher. :waving:
-
Hab erst vor kurzem ein Bild von Dieter Nuhr gesehen. Könnte er der Künstler sein?
-
:up: :up: :up:
Genau der ist es.
Dieter Nuhr
-
Wow :happy:
-
Ausschnitt eines Werkes. Wie heißt der Kümstler?
-
Wie groß ist der gewählte Ausschnitt? Wenn es ein relativ kleiner ist, dann könnte es Marc Chagall sein. :smiley:
-
Ich tippe auf Yves Klein und dann wäre es ganz blau. Der hatte doch einen geschützten Blauton. :waving:
Es könnte aber auch auch eine Farbpalette oder ein Ausschnitt von einem Kunstwerk von Gerhard Richter sein. :laugh:
-
Piet Mondrian ??
Könnte auch passen :waving:
-
Ihr habt Ideen, klasse 😊
-
Es ist Yves Klein
-
Es ist Yves Klein
:happy:
Da frage ich mich wirklich, ob das Kunst ist.
-
Das erinnert mich an das! :waving:
(https://i.imgur.com/NyLcllRl.jpeg)
-
5. Mondrian
-
5 andere wüsste ich auch noch
-
5. Mondrian
Dann mache doch weiter.
-
Van Gogh ist am offensichtlichsten. Dali und der Hering auch.
Dann noch Botticelli, da Vinci und Picasso.
Paul Klee fehlt leider…
(https://i.imgur.com/jTK1DG9l.png)
:yes:
-
Van Gogh (10) ist am offensichtlichsten. Dali (2) und der Hering auch.
Dann noch Botticelli (1) , da Vinci und Picasso ( 8).
Haring hätte ich auch gedacht. Aber 3 soll ein anderer Künstler sein.
Paul Klee fehlt leider…
(https://i.imgur.com/jTK1DG9l.png)
:yes:
-
Ich meinte doch Michelangelo. Wer wird denn gleich so kleinlich sein… :undecided:
Edith tiert: Michelangelo oder da Vinci, Hauptsache Italien. :yes:
-
Ich meinte doch Michelangelo. Wer wird denn gleich so kleinlich sein… :undecided:
Edith tiert: Michelangelo oder da Vinci, Hauptsache Italien. :yes:
-
(https://i.imgur.com/NyLcllRl.jpeg)
Richtige Lösungen:
1. Boticelli
2. Dali
3. (Nicht Haring)
4. Michelangelo
5. Mondrian
6.
7.
8. Picasso
9.
10. van Gogh
11.
12.
-
Hat 11 was mit einer Fettecke zu tun?
-
Hat 11 was mit einer Fettecke zu tun?
Ganz kalt.
-
Also ein Russe…
-
Also ein Russe…
:down:
-
6 Matisse
9 Seurat
12 Warhol
-
6 Matisse Matisse ist dabei, aber nicht die 6.
9 Seurat
12 Warhol
Wie unterscheidet man Seurat und Signac? :undecided:
-
(https://i.imgur.com/NyLcllRl.jpeg)
Richtige Lösungen:
1. Boticelli
2. Dali
3. (Nicht Haring)
4. Michelangelo
5. Mondrian
6.
7.
8. Picasso
9. Seurat
10. van Gogh
11.
12. Warhol
-
Es werden noch gesucht:
- zwei Franzosen
- ein Niederländer
- eine Amerikanerin (Leider nur eine Quotenfrau)
-
6 Gauguin
-
6 Gauguin
:no:
Der ist nicht der Heuhaufenmaler. Der gesuchte Maler ist vorwiegend für andere Inhalte bekannt. Außerdem ist nach einem Werk des Malers eine Stilrichtung benannt.
-
Dann ist 11 Matisse.
-
7. Georgia O' Keeffe ? :undecided:
-
Dann ist 11 Matisse.
Dahinter versteckt sich der Niederländer. :no:
-
7. Georgia O' Keeffe ? :undecided:
Bingo! :up:
-
11 dann Vermeer ?
Wg dem Fenster :waving:
-
(https://i.imgur.com/NyLcllRl.jpeg)
Richtige Lösungen:
1. Boticelli
2. Dali
3. (Nicht Haring)
4. Michelangelo
5. Mondrian
6.
7.O' Keeffe
8. Picasso
9. Seurat
10. van Gogh
11. Vermeer
12. Warhol
2 französische Maler (darunter Matisse und ein berühmter anderer Franzose)
-
11 dann Vermeer ?
Wg dem Fenster :waving:
Genau Fenster und Fußboden :up:
-
Okay dann bleit ja für Matisse nur die 6. :laugh:
Kunstart: Fauvismus oder so ? :undecided:
-
(https://i.imgur.com/0cnjZ5Pl.jpeg)
Darauf spielt das eine Bild an.
(https://i.imgur.com/O8qr4vSl.jpeg)
Und das ist mein Lieblingsbild von dem anderen Franzosen.
-
Okay dann bleit ja für Matisse nur die 6. :laugh:
Kunstart: Fauvismus oder so ? :undecided:
Leider nicht. Auch nicht die gesuchte Kunstrichtung für Bild 6.
-
6 Claude Monet
-
3 Matisse
6 Claude Monet ?
-
6 Claude Monet :up:
Dann hättest du Matisse für 3 auch gleich lösen können. :waving:
-
3 Matisse
6 Claude Monet ?
Jetzt haben wir es ja. :up:
-
(https://i.imgur.com/tLNJS2il.jpeg)
Weihnachtsbäume nach:
1. Boticelli
2. Dali
3. Matisse
4. Michelangelo
5. Mondrian
6. Monet
7. O'Keeffe
8. Picasso
9. Seurat
10. van Gogh
11. Vermeer
12. Warhol
-
Danke Britta ! 🎁 :smiley:
-
Auch von mir vielen Dank für das tolle Rätsel. :up:
-
Hab noch zwei Bäume gefunden. :grin:
(https://i.imgur.com/FqNHkq1l.jpeg)
(https://i.imgur.com/H16mcs5l.jpeg)
Und von wem stammen die ?? :waving:
-
Oben Magritte?
Unten eventuell Christo?
-
:yes: :up: :up:
Magritte und Christo
:x4:
-
(https://i.imgur.com/dzlepu3l.jpeg)
Wer ist hier zu sehen? ( Selbstporträt)
Und mit wem ist er verwandt?
-
Sowohl Großvater, als auch eine Tante wurden in einem anderen Gebiet als der bildende Kunst bekannt. :waving:
-
Lebt dieser Mann noch?
-
Nein. Der Künstler ist 2011 verstorben.
-
War er Europäer? Eventuell Deutscher?
-
Der Großvater war Österreicher, er selber nahm die britische Staatsbürgerschaft an.
-
Lucian Freud?
-
:yes: :up:
Lucian Freud
Großvater : Sigmund Freud, Gründer der Psychoanalyse
Tante : Anna Freud, Psychoanalytikerin
-
Hall miteinander. Willkommen in der Kunstschule. Schwerpunktthema heute sind Fische. Leider ist bei der Beschriftung einiges schiefgelaufen. Aber gemeinsam können herausfinden, welche Künstler hier am Werke waren. :cool:
Viel Spaß dabei. :up:
-
Oberste Reihe der zweite : Mondrian
Dritte Reihe der dritte: Munch
-
Dritte zweite Reihe Henry Moore.
-
Das ist ein guter Anfang und absolut richtig. Danke für die Hilfe! :waving:
-
Unten rechts = A.Warhol
-
Zweiter dritte Reihe Pollock ? :undecided:
-
1. Reihe
Nr 3 Kandinsky
-
Wieder richtig erkannt. Statt Bohnen serviert Warhol dieses Mal Thunfisch.
Und Pollock gilt ja (neben Franz Kline und Willem de Kooning) als Erfinder des "action painting", wo Farbe aus dem Handgelenk auf die Leinwand geworfen wird. Aus der lameng wie wir pelzer sagen (a la main).
Wobei diese Technik eigentlich uralt ist. Ein schönes Beispiel ist die (Volks-)Kunst indischer Frauen.
https://www.spiegel.de/kultur/dank-an-die-goettin-a-f7c0a31e-0002-0001-0000-000013686448
Aber das nur nebenbei... :up:
-
Während Kandinsky DER Pionier der abstrakten Kunst ist. :up:
-
Erster der zweiten Reihe: Pablo Picasso?
Zweiter in der zweiten Reihe Keith Haring?
-
Neuer Versuch:
Zweiter der dritten Reihe Salvador Dali?
-
Pablo Picasso. Ganz genau. Als die Kunst der Abstraktion an ihre Grenzen kam, brauchte es neue Perspektiven. Aber Picasso ging zurück und besann sich auf die quasi aspektivische Sicht der Naturvölker mit ihren Masken oder die Wandgemälde der alten Ägypter.
Da geht es um verschiedene Blickwinkel in ein und demselben Bild. Schon faszinierend.
-
Während Keith Haring die Fläche neu entdeckte. :cool:
-
Und ja - wir sehen auch einen Dali. Aber an anderer Stelle. Wo? :sprachlos:
-
Zweiter letzte Reihe.
Die fließende Uhr :rolleyes:
-
Ja, klar. Schwierig, weil das Rätsel am Smartphone auf einer anderen Seite ist und ich unter Konzentrationsstörungen leide. Da braucht man auch nicht mit den Augen zu rollen. :sad:
-
Letzter in der 2.Reihe:
Miró
Letzter 3.Reihe:
Rothko
-
Jaja, die Herausforderungen digitaler Technik. Zur besseren Übersicht poste ich nochmal das Bild.
-
Und richtig. Dalis Fisch ist unverwechselbar. :up:
-
Ebenso wie Joan Miro: Der Katalane ließ sich von der Volkskunst seiner Heimat inspirieren. Er nimmt Elemente des Dadaismus, des Kubismus und des Surrealismus auf und schafft Bilder voller einzigartiger Magie.
Während Mark Rothko wiederum ein prominenter Vertreter des abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei ist. Für meinen Kunstgeschmack etwas zu brachial. :undecided:
-
Damit sind wir schon weit gekommen. Wer nimmt den Faden (bzw. die Palette) auf? :cool:
-
Ja, klar. Schwierig, weil das Rätsel am Smartphone auf einer anderen Seite ist und ich unter Konzentrationsstörungen leide. Da braucht man auch nicht mit den Augen zu rollen. :sad:
Ich rolle mit den Augen, weil ich es nicht eher gesehen habe. 🙈
-
Erster letzte Reihe:
Duchamps
-
Letzter 3 Reihe Rothko ?? :undecided:
-
Marcel Duchamp ist und bleibt der ultimative Konzept- bzw. Objektkünstler. Zugleich ist er ein Wegbereiter des Dadaismus und des Surrealismus. Hier sehen wir eine Variation seines bekannten Readymades "Fahrrad-Rad" aus dem Jahr 1913. :up:
-
Und Rothko - bleibt Rothko... :cool:
-
Damit sind wir fast am Ende angelangt. Kommen wir zu einem deutsch-schweizerischen Künstler, der immens vielseitig war. Sein Schaffen umfasst Werke im Stil des Expressionismus, Kubismus und Surrealismus. Zudem galt sein Interesse der Völkerkunst, die lange als primitiv abgetan wurde.
Einige Zeit war am Bauhaus tätig und zudem Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, bis die Nazis ihn ins Visier nahmen und entließen.
Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Bern, der Heimatstadt seiner Mutter, wo er ein umfangreiches Spätwerk schuf.
Ok. Der Fisch ist vielleicht nicht sooo repräsentativ. Aber mit den Buchstaben und den biographischen Hinweisen ist auch dieses Rätsel zu lösen. :up:
-
Das müsste eventuell Paul Klee sein. :undecided:
Die Erwähnung von Pferden hätte bestimmt zu einem schnelleren Ergebnis geführt. :laugh:
-
Das müsste eventuell Paul Klee sein. :undecided:
Die Erwähnung von Pferden hätte bestimmt zu einem schnelleren Ergebnis geführt. :laugh:
Das ist definitiv Paul Klee - oder zumindest ein Versuch sich seiner Kunst anzunähern. Wobei der Schöpfer dieser Rätsel wirklich sein Handwerk versteht. :cool:
Mal sehen, ob ich weitere Bilder von ihm finde. Wir sehen uns! :up:
-
Aber halt - da war noch etwas! Der dritte Fisch in der dritten Reihe... :cool:
-
1. Reihe
Nr 3 Kandinsky
-
1. Reihe
Nr 3 Kandinsky
3. Reihe!
-
Oberste Reihe der zweite : Mondrian
Dritte Reihe der dritte: Munch
Das war mit Munch gelöst.
-
Oberste Reihe der zweite : Mondrian
Dritte Reihe der dritte: Munch
Das war mit Munch gelöst.
Dankeschön für Eure Unterstützung und den abschließenden Hinweis! Da war mir etwas entgangen. Pardon!
Ich hoffe, wir sehen uns bald wieder bei einer interessanten und amüsanten Raterunde.
Haltet Euch wacker und - bis denne! :up:
-
Hallo Ihr Lieben.
Euer Wolf hat wieder ein Rätsel für Euch. Diesmal geht es um Werke aus der Weltliteratur - bildlich dargestellt.
Das wird etwas knifflig, aber dafür gibt es auch etwas Hilfestellung. :cool:
Wir sehen Jane Austen, Emily Bronte (Stürmische Höhen), Charles Dickens,
Scott Fitzgerald (Erfolgsautor der Wilden Zwanziger), Ernest Hemingway, Homer,
James Joyce (ich sage nur: Dublin), Franz Kafka, Herman Melville,
Sylvia Plath (eine Ikone der Frauenbewegung, trotz - oder wegen - mancher seelischer Probleme),
William Shakespeare, Mary Shelley (gilt als die erste SF-Autorin der Literaturgeschichte)
und John Steinbeck (ein Anwalt gesellschaftlicher Außenseiter).
Viel Spaß! :up:
-
Ach ja - wer kennt eigentlich den Kriminalschriftsteller Peter Dickinson? Very british... :undecided:
-
oberste Reuhe, zweiter von links
Frankenstein von Mary Shelly
zweite Reihe, erster von links
Moby Dick von Herman Melville
erste Reihe, dritter von links
Die Verwandlung von Franz Kafka
erste Reihe, vierter von links
Der alte Mann und das Meer von Ernest Hemmingway
dritte Reihe, erster von links
Odyssee von Homer
dritte Reihe, vierter von links
Ulysses von James Joyce
-
oberste Reuhe, zweiter von links
Frankenstein von Mary Shelly
zweite Reihe, erster von links
Moby Dick von Herman Melville
erste Reihe, dritter von links
Die Verwandlung von Franz Kafka
erste Reihe, vierter von links
Der alte Mann und das Meer von Ernest Hemmingway
dritte Reihe, erster von links
Odysseus von Homer
dritte Reihe, vierter von links
Ulysses von James Joyce
Ein suuuuper Auftakt. Vielen Dank! Den alten Mann mit seinem Riesenfisch würde ich sofort gelten lassen. Der bildende Künstler dachte aber eher an - Ölsardinen.
Und bei Joyce hatte er schlicht Irland im Sinn! :up:
-
oberste Reihe, erster von links
Der große Gatsby von Scott Fitzgerald
-
oberste Reihe, erster von links
Der große Gatsby von Scott Fitzgerald
Als Gentleman der alten Schule? Auch das würde ich jederzeit gelten lassen. Wobei in der Prohibitionszeit ja viele Konventionen über Bord gingen und der Schampus (oder der Cocktail) die letzten Skrupel vergessen machte.
Also - wo ist Fitzgeralds Fisch? :cool:
-
Dann ein neuer Versuch
vierte Reihe, zweiter von links
Der große Gatsby von Scott Fitzgerald
vierte Reihe, erster von links
Hamlet von Shakespeare
erste Reihe, vierter von links
Die Straße der Ölsardinen, John Steinbeck
-
Dann ein neuer Versuch
vierte Reihe, zweiter von links
Der große Gatsby von Scott Fitzgerald
vierte Reihe, erster von links
Hamlet von Shakespeare
erste Reihe, vierter von links
Die Straße der Ölsardinen, John Steinbeck
Das ist absolut - richtig! Weitere Ideen und Vorschläge? Auch andere Fans gehobener Literatur sind natürlich gefragt... :cool:
-
oberste Reuhe, zweiter von links
Frankenstein von Mary Shelly
zweite Reihe, erster von links
Moby Dick von Herman Melville
erste Reihe, dritter von links
Die Verwandlung von Franz Kafka
erste Reihe, vierter von links
Der alte Mann und das Meer von Ernest Hemmingway
dritte Reihe, erster von links
Odysseus von Homer
dritte Reihe, vierter von links
Ulysses von James Joyce
Ein suuuuper Auftakt. Vielen Dank! Den alten Mann mit seinem Riesenfisch würde ich sofort gelten lassen. Der bildende Künstler dachte aber eher an - Ölsardinen.
Und bei Joyce hatte er schlicht Irland im Sinn! :up:
Joyce sollte aber dann wohl in der zweiten Reihe der Kleeblattfisch sein?
-
2. Reihe 2. Fisch: Emily Brontë alias Ellis Bell Sturmhöhe
-
[quote author=pfiffikus74
Joyce sollte aber dann wohl in der zweiten Reihe der Kleeblattfisch sein?
Ganz genau. Das dreiblättrige Kleeblatt steht für St. Patrick und natürlich für Irland, dessen Schutzpatron er ist.
Klar, dass er auch in Joyces bekanntestem Roman Ulysses verschiedentlich beschworen wird... :up:
-
2. Reihe 2. Fisch: Emily Brontë alias Ellis Bell Sturmhöhe
Englisch Wuthering Heights. Auch das ist natürlich richtig. Für das viktorianische Zeitalter ziemlich schwere Kost, sowohl was die Story, die Charaktere und die Erzähltechnik angeht.
Heute ein Klassiker - zumindest in England.
In Deutschland am Ehesten bekannt durch den 7o's Hit von Kate Bush. :up:
-
Damit kommen wir langsam zum Ende unseres literarischen Rätsels. Es bleibt nur noch...
-
Naaa - wer löst auf? :up:
-
2 Reihe der dritte : Sylvia Plath - Die Glasglocke
Ihr einziger Roman.
-
2 Reihe der dritte : Sylvia Plath - Die Glasglocke
Ihr einziger Roman.
Auch das ist natürlich richtig. Die US-Amerikanerin Sylvia Plath ist vor allem durch ihre Gedichte bekannt. Sie schrieb aber auch Kurzgeschichten, Kinderbücher und mit der Glasglocke einen Roman, der autobiographische Züge trägt.
Darin geht es um die fortschreitende Isolation und Depression einer jungen Frau, die keinen Platz in der modernen urbanen Gesellschaft findet.
Das Thema sprach viele Frauen an und machte die Autorin zu einer Ikone der Frauenbewegung.
Dankeschön für Eure Beiträge. Macht's gut. Wir sehen uns! :servant:
-
Danke schön für deine Rätsel! :sekt:
Wir freuen uns auf das Nächste! :waving:
-
Vielleicht noch ein "Nachtrag": Hemingway hat ja immer wieder Menschen beschrieben, die widrigen Situationen trotzen. Etwa den "Alten Mann".
So imponierten ihm auch Boxer als Inbegriff von Ausdauer, Kampfgeist, Mut und Widerstandskraft. Männer wie Max Schmeling (!). Auch in vier Kurzgeschichten kommen Boxer vor. :up:
Aber das nur nebenbei. :cool:
Ich bin mir sicher: Der Fisch mit Strohhut hätte Hemingway gefallen. Also ist - bzw. war - das Rätsel gelöst. :waving:
In diesem Sinne: Bess demnähx! :sonne2:
-
Hallo, Ihr Lieben.
Bin an einem neuen Rätsel dran. In der Zwischenzeit ein interessantes Fundstück. Dasselbe Motiv in verschiedenen Kunststilen.
Nicht alles ist gelungen.
Der Impressionismus sieht für mich eher nach Pointillismus aus (Seurat).
Aber das Werk zum QD-relevanten Suprematismus sowjetischer Prägung ist wirklich anschaulich. Und einiges echt witzig!
Ich hoffe nur, Ihr könnt Pinterest öffnen. Sonst bitte melden! :up:
https://mx.pinterest.com/pin/166703623700929447/
Macht es gut. Bleibt kreativ! :cool:
-
Oder so
https://www.marilungo.com/manifesto-delle-avanguardie/
-
Oder so
https://www.marilungo.com/manifesto-delle-avanguardie/
Hallo und - vielen Dank für Deinen Link. Die Bildqualität ist viel besser. Daumen hoch. 16 Mal! :up: